Flintentraining im Jagdzentrum Oberberg
Viele Jagdschüler, Jäger und Sportschützen sind auf der Suche nach einem „guten“ Flintentrainer – das zeigt die Nachfrage die uns erreicht. Aber wann ist man ein guter Flintentrainer? Nicht jeder gute Schütze ist auch ein guter Trainer und nicht jeder Trainer ist auch ein guter Schütze. Das Zwischenmenschliche spielt dabei eine Rolle. Sender und Empfänger müssen auf einer Wellenlänge sein, sonst klappt es meistens nicht. Julia Thomas und Axel Merten nutzen in ihrem Training einen ganzheitlichen Blick auf die Schüler. Ein in der Ausbildung steckender Jagdschüler benötigt einen anderen Ansatz als ein Sportschütze oder ein ambitionierter Flintenjäger. Dazu können verschiedene Tools genutzt werden.
Wie sieht das Training mit der Flinte aus?
Zum einen nutzt man das grundsätzliche Training auf dem Schießstand. Hier können schon, während des scharfen Schusses, die ersten Fehler ausgemerzt werden. Der Besuch im Schießkino folgt dem Training auf dem Schießstand. Hier werden videoanalytisch Fehler aufzeigt, die während und vor der Schussabgabe passieren. Auf dem Schießstand nutzen wir auch die Shotkam zur Analyse. Dabei wird in der Luft und direkt an der Wurfscheibe das Geschehen per Video aufgezeichnet und beobachtet. Möglich ist auch das Filmen eines kompletten Trainings auf dem Schießstand mit Kamerasystem um den Fortschritt genau zu dokumentieren. In der heutigen Zeit gehört diese moderne Technik einfach mit dazu. Sie macht es einfach die Fehler zu verbildlichen. Die eigenen Fehler als „Schüler“ selbst sehen zu können, kann immens dabei helfen sie auszumerzen. Wir versuchen das Training individuell auf den Interessenten zuzuschneiden und haben damit großen Erfolg. Ruhe und Disziplin sind wesentliche Bestandteile einer guten Flintenausbildung und eines guten Flintenschützen.
Die Trainer im Jagdzentrum Oberberg

Flintentrainerin Julia Thomas
Die Flinte wurde ihr förmlich in die Wiege gelegt, denn schon in Kindestagen begleitete sie den Großvater auf der Jagd. So kam es, dass Julia Thomas sehr früh mit dem Wettkampfsport in Berührung kam, denn ihr Großvater war auch ein begeisterter Wettkampfschütze. 2017 eröffnete sie das Jagdzentrum Oberberg und seit dem Jahr 2019 ist sie als Flintentrainerin tätig.

Flinentrainer Axel Merten
Axel Merten wurde 2017 Deutscher Meister mit der Kurzwaffe im jagdlichen Schießen. Das Flintenschießen ist für ihn Passion, Leidenschaft und Wettkampf gleichermaßen. Im Jagdzentrum Oberberg ist Axel Ansprechpartner für die Ausbildung mit der Flinte. Er bereitet Jagdschüler auf die Jägerprüfung vor und ist als Flintentrainer auch nach der Ausbildung für Fortbildungslehrgänge ihr Ansprechpartner.
Modernes Flintentraining: Was muss man wissen?
Auf welchem Schießstand trainieren wir?
Für das Flinten-Training nutzen wir den Schießstand Talbecke der Kreisjägerschaft Oberberg, mit der wir auch eng zusammenarbeiten. Dieser Schießstand ist landschaftlich traumhaft schön und bietet alles was wir für ein gutes Training mit der Flinte benötigen. Neben allen Langwaffendisziplinen wie „Laufender Keiler“, „Rehbock angestrichen“ oder „100 Meter Kugel auf Scheibe“, kann hier unter allerbesten Bedingungen „Trap“, „Skeet“ und „Parcours“ geschossen werden. Für die Vorbereitung auf die Jägerprüfung und für weiterführende Trainings nach der Ausbildung nutzen wir diesen Schießstand sehr gerne.
Der Schießstand verfügt über eine kleine Gaststätte. Für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Auf diesem Schießstand haben wir übrigens auch den Krieghoff Clay Cup veranstaltet.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular um einen Termin zu vereinbaren.